1 Newsbeiträge
0 Bilder
0 Videos
14 Kommentare
Bei einem Nachtreffen der Firmlinge wurde die Idee geboren den Jugendraum in Üxheim wieder mit Leben zu füllen. Seitdem findet an jedem zweiten Freitag im Monat von 16:00-18:00Uhr ein Kindertreff und von 19:00-23:00Uhr ein Jugendtreff statt. Beide Treffs werden sehr gut von den Kindern und Jugendlichen aus Üxheim und den umliegenden Orten angenommen. Oft merken wir, wie der Jugendraum in seinem jetzigen Zustand an seine Grenzen gerät. Es fehlt an Lagermöglichkeiten für Spiel- und Bastelmaterial, die Inneneinrichtung ist veraltet und teilweise auch kaputt und der Steinboden ist, gerade im Winter, zu kalt, um darauf zu spielen. Um unser Angebot noch attraktiver zu gestalten und um den Jugendraum zum Raum der Kinder und Jugendlichen zu machen, möchten wir den Raum gemeinsam renovieren und in neue Spiele und Bastelmaterialien investieren. Ausgehend vom Kinder- und Jugendtreff wird in diesem Jahr auch eine Kinderfreizeit angeboten und die Jugendlichen engagieren sich mit Spielangeboten z.B. auf Pfarrfesten. Auch hier könnten die Spiele und Materialien eingesetzt werden.
1 Newsbeiträge
2 Bilder
0 Videos
9 Kommentare
Nachdem der Schulkiosk geschlossen wurde, beschwerten sich die Kinder sehr darüber. Sie fanden es schade, dass sie nun nichts mehr in den Pausen am Kiosk kaufen konnten. Da hatten die Kinder die Idee einfach selbst einen Kiosk auf die Beine zu stellen. Wir begannen zu überlegen und zu planen und so langsam merkten wir, was wir uns da angegangen hatten. Doch unser Ziel stand fest, wir wollten einen Kiosk, der gesündere und leckerere Sachen zu sehr günstigen Preisen anbieten wollten. Auch das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigte uns sehr, so sollten unsere Becher, Teller und Löffel mehrfach genutzt werden. Wir besorgten uns Mehrweggeschirr und planten einen Spüldienst. Es wurden Werbeplakate in Handarbeit erstellt, Essenspläne geschrieben, Rezepte gesammelt, eingekauft, zubereitet, verkauft, gespült, abgerechnet, kalkuliert, überlegt und verbessert. Und los ging es... Seit September dieses Schuljahres läuft nun unser kleiner aber feiner Grundschul-Schulkiosk und alles liegt in der Hand der Kinder. In dem Projekt lernen die Kinder quasi so nebenbei, was es heißt wirtschaftlich, sozial und emotional mitzuarbeiten. Sie dürfen ihre eigenen Ideen ausprobieren und müssen lernen auch einmal zu scheitern, wenn die Bilanz mal nicht stimmt. Sie lernen ein Team zu sein und auch für andere zu 'schwitzen'. Doch der Lob und die Anerkennung ermuntert uns alle zum Weitermachen! Wir wären stolz darauf, wenn unsere Idee vom 'Gesunden Schulkiosk in Kinderhand' Schule machen würde und noch viele Schüler die Erfahrungen machen dürfen, die wir gemacht haben. Denn eins ist sicher... nur durch die eigenen Hände lernt man wirklich!
1 Newsbeiträge
16 Bilder
0 Videos
26 Kommentare
Im Zuge unseres großen Projekts 'Densborn ist mein Zuhause' werden wir in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern des Dorfes einen Naturgarten anlegen. Unser Ziel ist es, den Kindern viele intensive Erfahrungen in der Natur zu bieten die ihrer gesamten Entwicklung zugute kommen sollen. Durch die großartige Unterstützung der Menschen im Dorf lernen die Kinder gleichzeitig wie wichtig ein guter Zusammenhalt ist.
0 Newsbeiträge
8 Bilder
0 Videos
5 Kommentare
Unsere Bevölkerung wird (nicht nur in Niederstadtfeld) immer älter. Zudem dünnt die Nachbarschaft durch die Zunahme von Leerständen und die Änderung in der Arbeitswelt tagsüber zunehmend aus. Außerdem fehlt es in den Dörfern an Treffpunkten, da die Geschäfte, Lokale oder auch Zweigstellen der Banken, in denen man sich früher getroffen hat, teilweise oder ganz weggefallen sind.
1 Newsbeiträge
2 Bilder
0 Videos
56 Kommentare
Wir, die Turnabteilung des SV Gerolstein 1919 e.V., haben in den letzten fünf Jahren kontinuierlich daran gearbeitet die Sportart Geräteturnen in Gerolstein zu etablieren. Seit dem letzten Jahr fahren wir mit unseren Kindern auch auf Wettkämpfe. Doch durch die schlechte und veraltete Geräteausstattung in den Turnhallen kommen wir nun an unsere Grenzen. Um weiter erfolgreich turnen zu können benötigen wir neue Turngeräte, wie z.B. einen Stufenbarren, Sprungtisch oder eine Airtrack-Bahn. Da diese Geräte normalerweise nicht von den Schulen benötigt werden ist von dieser Seite keine Unterstützung zu erwarten. Somit setzen wir unsere Hoffnung auf die Aktion „Team mit Stern“ des Gerolsteiner Brunnen.
3 Newsbeiträge
10 Bilder
0 Videos
30 Kommentare
2017 wurde der befestigte Teil des Schulhofes behindertengerecht gestaltet und es wurden Ruhezonen durch neue Sitzgelegenheiten eingerichtet. Um dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden und den Kindern vielfältige Anreize zur Bewegung zu ermöglichen, wollen wir den Bewegungsraum Spielplatz neu gestalten. Zur Zeit steht den Kindern im Spielplatzbereich eine Kletter-/ Boulderwand und ein marodes Klettergerüst zur Verfügung. Der kleine Niedrigseilgarten, der im Rahmen der Ernährungs- und Bewegungsprojektes „Karla Kirsche“ entstanden ist, ist in die Jahre gekommen und nicht mehr nutzbar. Da der Spielplatzbereich in den Pausen sehr hoch frequentiert ist, soll die Bewegungszone erneuert und auf den oberen Schulhof ausgeweitet werden.
0 Newsbeiträge
4 Bilder
0 Videos
17 Kommentare
Die Graf Salentin Schule befindet sich inmitten weitläufiger Wiesen und Wälder. Dieses reizvolle ländliche Gebiet eignet sich ideal für die Neugründung einer Schulimkerei. Wir wollen den Schülern anhand schuleigener Bienenstöcke die Bedeutung der Bienen für die Natur und das Leben verdeutlichen. Zusätzlich sollen die Produkte, die von und mit Hilfe der Bienen gewonnen werden können längerfristig über eine Schülerfirma aufbereitet und vermarktet werden.
1 Newsbeiträge
6 Bilder
0 Videos
9 Kommentare
Kinder haben einen ausgeprägten, natürlichen Bewegungsdrang. Durch mangelnde Bewegungserfahrungen in der heutigen Zeit wird viel Zeit schon in frühster Kindheit im Sitzen verbracht, so dass weniger körperliche und sinnliche Erfahrungen den Alltag bestimmen. Vielfältige und motivierende Bewegungsanreize sind im Kindes- und Jugendalter wichtige Voraussetzungen für eine harmonische und ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit. Unseren Beitrag dazu zu leisten ist die Motivation zu diesem Projekt.
3 Newsbeiträge
5 Bilder
0 Videos
8 Kommentare
Sicherung und Restaurierung eines Doppelzweiers in Holzbauweise. Die Ruderjugend lernt den Umgang, die Pflege und den Einsatz eines hochwertigen Bootsmaterials.
2 Newsbeiträge
1 Bilder
0 Videos
1 Kommentare
Wasser gehört von den ersten Lebensmonaten an zur Erfahrungswelt der Kinder. Es begegnet ihnen bei vielen verschiedenen Tätigkeiten im Laufe eines ganz normalen Tags: beginnend beim morgendlichen Toilettengang, beim Trinken, beim Spielen mit Wasser auf dem Spielplatz, beim Schwimmen oder dem Händewaschen vor dem Essen und abschließend beim abendlichen Waschen und Zähneputzen vor dem Zubettgehen. Bei diesen Tätigkeiten sammeln die Kinder die unterschiedlichsten Erfahrungen mit Wasser und dessen Eigenschaften. Im Projekt WasserWunderWelten ist die natürliche Begeisterung der Kinder für das Element Wasser Ausgangspunkt für zahlreiche Spielideen, kreative und meditative Angebote, für Forschen und Entdecken. Mit einfachen Versuchen lassen sich rund um das Thema Wasser spannende Phänomene erforschen.
0 Newsbeiträge
0 Bilder
0 Videos
14 Kommentare
Modernes lernen in einer digitalisierten Welt. Auf Anregung motivierter Lehrer auf Einbeziehung computerunterstützter Lernmethoden. Anschaffung von Notebooks für digitalen Unterricht. Zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung für über 400 Kinder.
1 Newsbeiträge
4 Bilder
0 Videos
4 Kommentare
Zur 1000 Jahr Feier Gillenfeld im Jahre 2016 entschlossen sich 30 Gillenfelder, dieses Event in Form eines Theaterstücks auf die Bühne zu bringen. Es war eine große Herausforderung, aber auch ein voller Erfolg. Es hat allen so viel Spaß gemacht, dass die Idee der Gründung eines Theatervereins nahe lag. Seit 2017 gibt es diesen Verein nun und im April diesen Jahres wird das erste Theaterstück aufgeführt.
5 Newsbeiträge
25 Bilder
0 Videos
45 Kommentare
In unserem Verein vermehrt sich der Zuwachs immer jüngerer Voltigierer/innen stets. Mittlerweile ist es oft der Fall, dass auch die kleinen Geschwisterkinder der eigentlichen Sportler während des Trainings in der Anlage bleiben und die Halle und die Turngeräte als „Spielplatz“ nutzen dürfen und beim Bodentraining mitmachen. Auch die Eltern sind oft während des Trainings anwesend und lernen durch das Zuschauen den Sport ihrer Kinder kennen und können hier und da auch beim Training helfen. Leider sind unserer Turngeräte oft schwer und unhandlich und teilweise nicht mehr in gutem Zustand. Vor allem die kleinen Kinder können nicht alleine mit diesen Geräten hantieren. Zusätzlich dazu sind unsere Trainer verantwortlich für die Pferde, sodass das turnerische Bodentraining oft zu kurz kommt. Der gleichzeitige Umgang mit den Tieren und den Kindern erfordert viel Konzentration und Sicherheit steht im Vordergrund. Unsere Idee ist es nun, diese bestehende Situation zu nutzen und zu verbessern. Wir möchten die Eltern in den Sport und die Vereinsarbeit integrieren und für alle Beteiligten den Spaß- und Sicherheitsfaktor erhöhen. Die Idee ist es, mit zwei gemeinsamen Werkstatt-Tagen das Projekt einzuleiten. Bei dieser Aktion werden die Kinder und Eltern gemeinsam unsere Turnecke und die Umkleide „renovieren“ und auf die verschiedenen Bedürfnisse anpassen. Die Turnböcke, auf denen die Sportler die Grundlagen erlernen, sollen optimiert und mit speziellen Gurten ausgestattet werden. So können wir mehr Bodenarbeit fördern, die Eltern integrieren und unsere Pferde entlasten. Gleichzeitig und dann auch an den darauf folgenden Sporttagen können die Sportler/innen und Eltern gemeinsam mit unseren Trainern den Umgang mit den Geräten üben und lernen, sodass alle Anwesenden zukünftig zusammen Spaß am Sport haben können. Als krönender Abschluss dient unser alljährliches, öffentliches Basis-Turnier im November, wo die Kinder mit ihren Eltern das Gelernte vor den Richtern im Wettkampf unter Beweis stellen können.
0 Newsbeiträge
0 Bilder
0 Videos
29 Kommentare
Wir möchten den Kindern die Möglichkeit bieten, das Element Wasser auf dem Außengelände mit allen Sinnen zu erfahren.