Das Projekt

Die Idee zur Anschaffung von Aufsätzen für unsere Startblöcke beschäftigt uns schon seit langem. Einhergehend mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft in der AK 15/16 weiblich im Jahr 2021 und vielen weiteren guten Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften oder anderen internationalen Wettkämpfen sowie Kaderzugehörigkeiten unserer Sportler hat sich der Wunsch nach den Aufsätzen für die Startblöcke weiter gefestigt. Vor allem der Wunsch unserer Juniorinnen, am 'Rescue World Cup', einer Art Weltmeisterschaft auf Vereinsebene, teilzunehmen, motiviert uns, die Anschaffung der Aufsätze ermöglichen zu wollen.

Umsetzungszeitraum

bis spätestens November 2022

Aktueller Fortschritt des Projektes

Das Team - DLRG Stadtkyll

Das Team besteht aus den Wettkampfsportlerinnen und -sportlern sowie den Trainern und Trainerinnen. Insgesamt umfasst unser Team circa 50 Personen unterschiedlichen Alters.

Eine Patenschaft über dieses Projekt hat:

Jonas Kinnen

Mehr über dieses Projekt

Ziel des Projektes ist die Anschaffung von Aufsätzen für die Startblöcke, mit denen der sogenannte 'Track Start', welcher bei höherrangigen Wettkämpfen üblich ist, effizient geübt werden kann. Zudem wird mit der Anschaffung der Aufsätze eine Anpassung an die Standards des Schwimmverbandes angestrebt.

Wieder und wieder stellen wir bei Wettkampfteilnahmen gerade bei den Startsprüngen fest, dass unsere Schwimmerinnen und Schwimmer in Vergleich zu anderen Sportlern Defizite haben - auch da sie mitunter gar nicht wissen, wie mit den Startblöcken in einem richtigen Wettkampfbecken umgegangen werden soll.

Durch die Anschaffung der Aufsätze für die Startblöcke möchten wir den Kindern und Jugendlichen nun die Möglichkeit eröffnen, sich auch im Bereich der Starts weiterentwickeln zu können, denn es ist schade, wenn die Kinder und Jugendlichen so viel Zeit für ihr Training aufwenden, dass sie auf nationaler und internationaler Ebene konkurrenzfähig sind und wir ihnen keine optimalen Trainingsbedingungen bieten können.

Neben der Tatsache, dass die Schwimmerinnen und Schwimmer die Wettkampfstartblöcke und die verschiedenen Einstellungen überhaupt kennenlernen können, bietet die Anschaffung der Aufsätze natürlich weitere Vorteile wie das gezielte Training des Absprungs und effektiveres Training der Sprungkraft.

Neben den rein sportlich gesehenen Zielen erwarten wir uns jedoch auch weitere Vorteile sowie soziale Nutzen. Dadurch, dass wir engagierten Kindern und Jugendlichen optimale Trainingsbedingungen bieten können, erhoffen wir uns eine höhere Motivation mit dem Rettungssport auf höherem Niveau zu beginnen und diesen langfristig auszuüben. Dies bietet nicht nur Vorteile für die einzelnen Schwimmerinnen und Schwimmer, die als Vorbilder möglicherweise auch weitere Kinder und Jugendliche motivieren, sich dem Rettungssport zu widmen. Dadurch, dass alle Sportlerinnen und Sportler ab 13 Jahren ein Rettungsschwimmabzeichen vorweisen müssen, trägt die Fokussierung auf den Rettungssport auch zu einer breiteren Ausbildung von Rettungsschwimmern und damit einhergehend zu mehr Sicherheit an den Gewässern unserer Region bei.

Können wir hingegen keine optimalen Bedingungen bieten, verlassen gute Sportlerinnen und Sportler unseren Verein zu anderen Vereinen oder hören mit dem Sport auf, da sie keine weiteren Perspektiven mehr sehen.

Kommentare

Ihre Meinung zum Projekt

Wir freuen uns über jeden Kommentar, bitten aber um den fairen und respektvollen Umgang miteinander. Nur der macht Projekte wie "Team mit Stern" erst möglich. Beleidigende oder nicht sachgemäße Kommentare sowie persönliche Angriffe gegen Teams oder deren Mitglieder müssen wir entfernen. Nur konstruktive und sachliche Kritik führt zu einer fairen Diskussion.

Gravatar
Ihr Bild zum Kommentar: Wenn Sie noch kein Avatar-Bild nutzen, können Sie dies bei Gravatar anlegen.