1 Kommentare

Das Projekt

Für die Kinder ist die Sprache der Schlüssel zum Entdecken der Welt. Über die Sprache bildet das Kind seine Persönlichkeit. Sprache bildet somit für die Kinder die Basis: - sich die Welt zu erschließen, - Kontakte zu knüpfen, - sich zu verständigen, - eigene Gedanken und Ideen zu präsentieren, - im Spiel zu kooperieren und - neues Wissen anzueignen. Der Fokus des Projektes liegt auf digitalen Medien und der Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Digitale Medien wie Smartphones, Tablets, Fernseher und Co. sind heute Alltag in vielen Familien. Altersgemäße Sprachkenntnisse sind bereits im Kleinkindalter wichtig, damit die Kinder von Anfang an gleiche Bildungschancen haben. Sprachkompetenz ist somit eine Schlüsselqualifikation für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie die gesellschaftliche Integration. Digitale Medien ermöglichen eine vielfältige Auseinandersetzung mit Sprache und können als Werkzeug eingesetzt werden, um die Auseinandersetzung mit Lauten und Buchstaben zu unterstützen, zum Sprechen und genauen Hinhören anzuregen oder Reime und Geschichten zu erzählen und aufzunehmen.

Umsetzungszeitraum

Juli 2023 bis Dezember 2023

Aktueller Fortschritt des Projektes

Das Team - FamilienkiTa Emmaus

Wir leben die pädagogische Arbeit mit Beherztheit, lassen uns von unseren Visionen beflügeln, greifen zukunftsfähige Ideen auf und entwickeln unsere päd. Arbeit fokussiert auf die Bedürfnisse und Rechte der Kinder individuell und innovativ weiter. Als FamilienkiTa folgen wir motiviert und innovativ den Bedürfnissen, Ideen, Fragen und Wünschen von Kindern, Eltern, Träger und Kommune. Wir erleben begeisterte Kinder, aufgeschlossene Eltern und vielseitig unterstützende Kooperationspartner - ein KiTa-Alltag lebendig und spannend!

Eine Patenschaft über dieses Projekt hat:

Ingo Drückes

Mehr über dieses Projekt

Sprache durchzieht überall, jederzeit das gesamte Handeln von Kindern. Sie reimen, stellen Fragen, singen, handeln eigene Spielregeln aus und vertiefen sich in Gute-Nacht-Geschichten. Sie erfahren etwas darüber, was andere Menschen denken und fühlen und darüber hinaus, wie ihre Umgebung beschaffen ist. Ziel des Projektes ist es, digitale Medien bei der sprachlichen Bildung aufzugreifen und medienpädagogische Ansätze zu stärken. Digitale Tools können inzwischen sehr gut im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung eingesetzt werden. Das Ziel ist es, kommunikative Kompetenzen und Medienpädagogik miteinander zu verknüpfen. Medien können somit auf unterschiedliche Weise zur sprachlichen Bildung beitragen, da sie Kinder faszinieren und zahlreiche Anlässe zur Kommunikation schaffen. Mit dem Fördergeld soll unter anderem eine Luka-Lese-Insel für die Kinder angeschafft werden.

Kommentare

Ihre Meinung zum Projekt

Wir freuen uns über jeden Kommentar, bitten aber um den fairen und respektvollen Umgang miteinander. Nur der macht Projekte wie "Team mit Stern" erst möglich. Beleidigende oder nicht sachgemäße Kommentare sowie persönliche Angriffe gegen Teams oder deren Mitglieder müssen wir entfernen. Nur konstruktive und sachliche Kritik führt zu einer fairen Diskussion.

Gravatar
Ihr Bild zum Kommentar: Wenn Sie noch kein Avatar-Bild nutzen, können Sie dies bei Gravatar anlegen.