Das Projekt

KRASS möchte Kindern mit dem Rap-Projekt die Möglichkeit geben, ein Thema, das sie aktuell beschäftigt, musikalisch als 'Rap' zu verarbeiten. Der Verein möchte den Kindern mit dem Projekt 'eine Stimme geben', weil gerade junge Menschen während der Corona-Pandemie viel zurückstecken mussten und vor allem sozial durch Corona viel nach- und aufzuholen haben. In diesem Projekt rücken die Kinder in den Fokus und dürfen bestimmen, welches Thema sie der Welt aus ihrer Perspektive nahebringen wollen.

Umsetzungszeitraum

September bis Oktober 2022

Aktueller Fortschritt des Projektes

Das Team - KRASS vor Ort Trier

Der Standort Trier wurde im Jahr 2010 mit einem erweiterten Künstlerteam in den Schwerpunkten Malerei, Werken und Musik gegründet. Wir bieten seitdem den finanz- oder bildungsfernen Trierer Kindern eine ständige, nachhaltige und vielseitige Kunstförderung. Seit Januar 2021 leitet die Journalistin und Autorin Franziska Wonnebauer den Standort Trier. Der Schwerpunkt der künstlerischen Förderung wird seitdem um Schreibwerkstätten, Filmprojekte und Musikworkshops erweitert.

Eine Patenschaft über dieses Projekt hat:

Emelie Kuhl

Mehr über dieses Projekt

Die Schüler*innen der Grund- und Realschule plus Gerolstein sollen sich mit einem politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Thema auseinandersetzen, das sie aktuell beschäftigt. Das Thema des Raps könnte zum Beispiel sein: Mobbing in der Schule, Heimat Gerolstein, die Corona-Pandemie oder der Klimawandel.

Während des Workshops dürfen die Teilnehmenden mithilfe einer Journalistin/Autorin ihre Gedanken und Gefühle zum gewählten Thema reflektieren, Informationen sammeln und daraus gemeinsam einen Text für ihren Rap entwickeln. Dabei sollen sie ihren Frust und ihre Sorgen verarbeiten und auch Lösungsansätze formulieren. Der fertige Text soll dann die Sicht junger Menschen auf ein für sie wichtiges Thema widerspiegeln.

Steht der Text, bauen die Kinder gemeinsam mit einem Musiker den Beat für ihren Rap aus Alltagsgeräuschen und Instrumenten. Der Rap wird einstudiert, dann werden die Stimmen aufgenommen. Zum Schluss drehen die Kinder ein Musikvideo zu ihrem Rap, mit dem sie die Botschaft ihres Songs bildlich transportieren.

Ziel ist es, dass die Kinder sich respektiert und 'gehört' fühlen, sich im Texten und Musizieren ausprobieren und über das niedrigschwellige Angebot einen Zugang zur Kunst und Kultur finden. Dadurch, dass das Projekt drei ganz unterschiedliche Kunstformen, nämlich Schriftstellerei, Musik und Filmproduktion, abdeckt, kann sich jedes Kind einbringen und entfalten.

Kommentare

Ihre Meinung zum Projekt

Wir freuen uns über jeden Kommentar, bitten aber um den fairen und respektvollen Umgang miteinander. Nur der macht Projekte wie "Team mit Stern" erst möglich. Beleidigende oder nicht sachgemäße Kommentare sowie persönliche Angriffe gegen Teams oder deren Mitglieder müssen wir entfernen. Nur konstruktive und sachliche Kritik führt zu einer fairen Diskussion.

Gravatar
Ihr Bild zum Kommentar: Wenn Sie noch kein Avatar-Bild nutzen, können Sie dies bei Gravatar anlegen.