Dem Grundgedanken der „Sorgenden Gemeinschaft“ folgend steht das Subsidiaritätsprinzip und damit verbunden das Ziel, die Selbstsorgefähigkeit der dörflichen Gemeinschaft zu stärken, im Vordergrund. Darüber hinaus verbindet sich dies jedoch mit der Vorstellung einer auf Gegenseitigkeit verpflichteten Dorfgemeinschaft. In Familien entsteht aus Empathie ganz selbstverständlich gegenseitige Verantwortung und Sorgebereitschaft. In gut funktionierenden Nachbarschaften lässt sich dies in abgeschwächter Form beobachten. Weder in Familien noch in guten Nachbarschaften braucht dies eine besondere Unterstützung. Die empathische Sorgebereitschaft entsteht ganz selbstverständlich aus der Nähe des mit- oder zumindest beieinander Lebens.
Schon im Dorf wird jedoch ein gewisses organisatorisches Rückgrat, eine Plattform oder auch ein Kümmerer benötigt, um den nicht von selbst wachsenden sozialen Beziehungen und gegenseitigen Verbindlichkeiten in der Entstehung zu helfen. Insbesondere dies organisatorische Rückgrat der sorgenden Gemeinschaft wurde in Gillenfeld geschaffen.
Aus den vielfältigen persönlichen Verflechtungen ist ein nicht nur dicht geknüpftes, sondern auch produktiv zusammenwirkendes Engagementnetzwerk für das Dorf entstanden.
Einen Baustein dieses Netzwerkes bilden die Ortsvereine, ein nicht unbedeutender Teil bilden die Vereine, die sportliche Betätigungen auch für ältere Menschen anbieten. Genau hier möchte unser Projekt ansetzen, als ein Baustein im Gesamtkonzept der 'Sorgenden Gemeinschaft'.
Durch körperliches Training gelingt es weitgehend unabhängig vom maximal erreichten Niveau der Leistung eine gute und für ein selbstständiges Leben ausreichende Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter hinein zu erhalten, den Beginn der Pflegebedürftigkeit hinauszuschieben und somit jene Phase, in welcher man auf Pflege angewiesen sein wird, deutlich zu verkürzen.
Die DLRG Ortsgruppe Gillenfeld hat hierzu gleich zwei Projekte neu begonnen, einen Kurs „AquaFit Ü50“ im Schwimmbad in Steineberg sowie einen Kurs „Fitness Ü50“ in der Mehrzweckhalle in Gillenfeld.
AquaFitness-Training
Bewegen und Trainieren im Wasser ist gesund und macht Spaß. Wasser ist ein ideales Element für ein vielseitiges und effektives Ganzkörpertraining. Nahezu schwerelos durch den Auftrieb und unter Ausnutzung des Wasserwiderstandes wird die gesamte Muskulatur gekräftigt und gedehnt, die Beweglichkeit und Koordination werden verbessert, das Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht sowie überzählige Kalorien verbrannt.
Im Wasser hat der Körper nur noch 10 % seines Gewichtes. Der Widerstand ist um das 4- bis 42fache höher als an Land und hängt vom Tempo und der Widerstandsfläche ab, mit der der Körper durch das Wasser bewegt wird. Zudem ist der Widerstand dreidimensional, was die Entwicklung der Muskelkraft und Muskelausdauer bei gleichzeitigem Bewegungsumfang verstärken kann.
Aqua-Fitness ist geeignet für jedes Alter, für Trainierte und sportlich Ungeübte, für Schwimmer und Nichtschwimmer (im Flachwasser), für Menschen mit Rückenproblemen, Schulter-Nacken-Schmerzen, Athrose, Venenleiden, Übergewichtige, Schwangere, für Menschen, die abnehmen wollen und v.a. allgemein für Menschen, die Spaß haben, sich im Wasser zu bewegen, um fit zu bleiben oder es wieder zu werden.
Zu der Gruppe gehören derzeit 12 Kursteilnehmer, die wöchentlich im Schwimmbad Steineberg trainieren. In den Sommermonaten wird das Training ins Nichtschwimmerbecken des Naturfreibades Pulvermaar verlegt werden.
Fitness Ü 50 Fitness für Frauen und Männer Ü 50
Mit abwechslungsreichen Spiel- und Übungsformen soll der Haltungsapparat gekräftigt, die Beweglichkeit und Koordination entwickelt und die Ausdauer verbessert werden.
Die Übungen sind so auswählt, dass alle Teilnehmer gemäß ihrem Leistungsniveau üben und einen individuellen Leistungszuwachs erfahren können.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer ermuntert, ausgewählte Übungen in ihr persönliches Repertoire aufzunehmen und 3mal pro Woche zu Hause zu üben. Die Alltagsmotorik soll spielend bewältigt werden.
Zu der Gruppe gehören aktuell 18 Teilnehmer. Die Kernübungen sind bekannt und die besondere Fachsprache geläufig. Das gewährleistet ein intensives Training mit selbstständig gestalteter Aufwärmphase, intensivem und abwechslungsreichem Kräftigungsprogramm, einer präzise angeleiteten Dehnungsphase und einer abschließend erholsamen Entspannungsphase.