Mit unserem Projekt 'Bewegung macht schlau!' möchten wir die Kinder in ihrem natürlichen Bewegungserfahrungen unterstützen und begeistern. Heute werden kurze Strecken mit dem Auto zurückgelegt, multimediale Beschäftigungen spielen in den meisten Familien eine große Rolle. Dies führt nicht erst im Erwachsenenalter zu Haltungsschwäche, Übergewicht, Koordinations- und Muskelschwäche, geringe Belastbarkeit, erhöhtes Unfallrisiko, geringere Konzentrationsfähigkeit und oftmals als Folge aus alle dem Lernschwierigkeiten, da Basissinne (taktil, vestibulär und kinästhetisch) nur unzureichend entwickelt wurden. Erst dann werden viele Eltern aufmerksam und suchen nach den Ursachen.
Bewegung ist 'Nahrung' für das Gehirn (Synapsen vermehren sich in bestimmten Hirnregionen, bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns, das Gehirn zeigt Anpassungsreaktionen und kann sich weiterentwickeln).
Bewegung stärkt das Immunsystem, so dass Kinder weniger häufig krank sind.
Bewegung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der Umwelt, Geräten und Materialien.
Bewegung macht kräftiger und ausdauernder (Organe und Muskeln entwickeln sich beim Klettern, Stützen und Hangeln).
Bewegung erschließt die Umwelt durch eine Erweiterung des Lebensraumes durch Gehen, Laufen, Springen, Rutschen, Rollen, Rad fahren u.v.m..
Bewegung ermöglicht nachhaltige Körpererfahrungen beim Schaukeln, Balancieren, Klettern und Rollen. Kinder erleben ihren Körper dabei sehr intensiv und machen neue Erfahrungen.
Bewegungserfolge stärken das Selbstbewusstsein 'Ich kann das!' und das überträgt sich auf andere Bereiche.
Bewegung gemeinsam mit anderen Kindern unterstützt die soziale Entwicklung (Kommunikations-und Empathiefähigkeit, Frustrationstoleranz und das Abwarten können).
Durch Bewegung gestalten und verändern Kinder ihre Umwelt (Höhlen bauen, Wasser stauen,...).
Die vielfältigen Bewegungserfahrungen bedeuten auch gute Lernvoraussetzungen, da die Wahrnehmung und die Sinne ebenso vielfältig geschult werden.
Das heißt für unser Projekt wir möchten unseren Beitrag dazu leisten und Bewegungsangebote/-reize sollen sich wie ein roter Faden durch den Tagesablauf ziehen.
Wir möchten deshalb mit dem Angebot des Kinderturnens Kinder ab dem 1.-3. Lebensjahr und Kindern ab dem 3.-6./7. Lebensjahr mit ihren Eltern gemeinsam Anregungen geben zu Bewegungsmöglichkeiten: Sprossenwand, Ringe, Taue, Gitterwand, Turnleiter, große und kleine Kästen, Bänke, Barren, Kletternetz, Kriechtunnel, Balancierpfad, Strickleiter usw. Sie sollen Materialien und Gegenstände ausproboieren, z.B. große und schwere Bälle, Rollbretter, Pedalos, Reifen, Balancierbretter, Tücher.
Ein solch vielfältiges Bewegungstraining bietet die Schule ihre Schülern in regelmäßiger Form als Bewegungslandschaft in der Halle an. Diese Landschaft durchlaufen alle Klassen und die Kinder erhalten Unterstützung sich in neuen Bewegungen zu trainieren und auszuprobieren. Dies tun sie begeistert und helfen sich gegenseitig Neues zu erproben.
Am Nachmittag versuchen wir in der Betreuungssituation Angebote auf dem Schulhof zu machen, wie durch Tor und Basketballkorb aber auch Kletterspinne und Kletterwand, Stelzen und andere Kleingeräte.
Die Aufrechterhaltung dieses Angebotes und der Ausbau durch neue bewegungsanregende Geräte ist in allen Bereichen (Kinderturnen, Schule und Betreuung) sehr kostspielig. Uns ist es aber ein großes Anliegen die Kinder vom Kleinkindalter bis Ende Grundschulzeit mit viel Bewegung durchs Leben zu führen, da wir überzeugt sind: 'Bewegung macht schlau!'
Da viele Kinder ab dem 6. Lebensjahr viel in der Schule verbringen gilt: Lernen und Bewegung gehören zusammen!