

Der Weg zum "Team mit Stern"
Erfahren Sie mehr über die einzelnen Phasen der Initiative. Hier geht´s zur Guided Tour
Die beschriebene Funk-Netzanlage ist in die Jahre gekommen und bedingt durch die rasante technische Entwicklung, im Besonderen auf dem Gebiet der digitalen Nachrichtenübertragung nicht mehr ausbaubar. Es droht in absehbarer Zeit, dass wir mit der zentralen Funkanlage nicht mehr den Erfordernissen der Zukunft gewachsen sein werden. Eine weitgehende Neuanschaffung der Sendetechnik ist unumgänglich und sollte noch in 2019 zum Abschluß gebracht werden. Leider sind wir nicht in der Lage aus eigenen Mitteln des Ortsverband Vulkaneifel den Mindeststandart zu beschaffen und zu installieren. Hierzu bewerben wir uns um die Hilfe und Unterstützung durch 'Team mit Stern' im erforderlichen Rahmen.
schritthaltend - bis Jahresende 2019 vorausssichtlich realisierbar
Das Team sind ein Stab von ca. 15 Mitgliedern die durch ihre Ausbildung, berufliche Fachbefähigungen und Neigungen in vielfältiger Art in technikorientierte Projekte des Ortsverband Vulkaneifel einbringen und anhaltend sowie nachhaltig funktionsfähig halten. Der OV Vulkaneifel / K34 engagiert sich seit rund 15 Jahren ehrenamtlich und ohne finanzielle Mittel von Außen im Aufbau von technischen Funkeinrichtungen, die es ermöglichen ein weitgehendst automatisiertes Paralell-Funknetz, weitgehend unabhängig vom Internet, mittels regionaler-, nationaler- und weltumspannendem Geflecht von automatischen Funkstellen (Relais), Kommunikation auf vielfältige Weise zu ermöglichen. Diese Kommunikationswege sind ausschließlich weltweit nur lizensierten Funkamateuren zugestanden, die die Gesamtkonfigurationen im gemeinsamen internationalen Konsenz planen und völlig frei von kommerzieller Nutzung halten. Im Einzelnen betreibt der OV Vulkaneifel mit seinem Team seit über 10 Jahren eine solche Relaisfunkstelle in Sichtweite von Daun. Die regionale vernetzungsfreie Funkerreichbarkeit umfasst auf von der Bundesnetz-agentur zugewiesenen, störungsfreien UKW-Frequenzen im Schnitt einen Radius von mind. 60 km. Durch topographisch bedingtes Zwischengelände der Mittelgebirgsformationen der Großregion können auch weitere Strecken überwunden werden, die bis weit nach NRW, die Ardennen bis Belgien und Luxemburg, den Südwesten und Hessen erreicht werden. Natürlich können tiefergelegene Punkte (Taleinschnitte etc.) nicht oder nur erschwert erreicht werden. Im Einzelfall kann dann mit leistungsfähigeren Hilfsmitteln wie z.B. zusätzlichen Richtantennen und anderen Maßnahmen eine bessere Funkausleuchtung erreicht werden. Ein entscheidenter Vorteil einer solchen konzentrierten Funkeinrichtung ist das Vorhalten einer zusätzlichen Kommunikationseinrichtung in besonderen Notfällen und bei Schadenser-eignissen. Hier greift im Besonderen die gesetzlich geforderte Ausbildung von Funkamateuren. Hier kann zumindest ein wichtiger Beitrag geleistet werden, indem Hilfs- und Rettungsdiensten z.B. bei längeren Strom-ausfällen oder Großschadensereignissen vielfältige zusätzliche technische Unterstützung angeboten werden.