Die Kooperation der Betreuenden Grundschule 'Am Möschelberg' und dem Schachclub Jünkerath ergab sich durch den Wunsch der Schule nach einem diversifizierten Angebot der Arbeitsgemeinschaften der Klassen 3 und 4 (einstündig/Woche) durch Einbeziehung von vorhandenen Ressourcen am Heimatort der Schüler und dem Wunsch des Schachclubs nach mehr Nachwuchsspielern und seiner räumlichen Ansiedlung für das wöchentliche Spiel im Schulhaus.
Seit 2011 bietet Schachtrainer Jochen Terhorst ehrenamtlich seine AG an der Schule an und betreut rund 10 Spieler in der Stunde. Donnerstags nehmen einige Spieler aus der AG ebenfalls am Vereinstraining teil.
Aus dieser Arbeit hat sich dieses Jahr ein - wie wir finden - sehr erfolgreiches Team ergeben, das sich auf verschiedenen Leistungswettbewerben des Schulschachs präsentierte. So errangen die Spieler der 'Listigen Lissendorfer' bei den Schulschachmeisterschaften des Bezirks Trier den 2. Platz am 31.01.15, qualifizierten sich für die Schulschachmeisterschaften des Landes Rheinland-Pfalz in Wörth am 14.03.15 (Platz 3) und waren damit Teilnehmer an den Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen in Friedrichroda, Thüringen, vom 26.04. - 29.04.15 und beendeten das Turnier mit dem 56. Platz. Dieser Erfolg hat die ganze Schule mit dem 'Schachvirus' infiziert !
Die Erkenntnis, dass Schach spielen zur Förderung der Persönlichkeit und zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder beiträgt, ist nicht neu und der Wunsch nach Etablierung im schulischen Lernen ebenfalls nicht. Manchmal bedarf es aber eines Anschubes und einer breiteren Akzeptanz durch erzielte Erfolge, um dies nochmals ins Bewusstsein zu rufen. Die Idee, Schach über eine AG hinaus in den Schulalltag zu integrieren, schwelgte bei den Beteiligten an der Grundschule 'Am Möschelberg' schon länger. Es fehlten aber die Mittel, für eine kindgerechte, motivierende, materielle Ausstattung. Durch die räumliche Nähe, stünden die angeschafften Materialien selbstverständlich dem Verein am Nachmittag zum Ausbau seiner Jugendarbeit ebenfalls zu Verfügung.
Deshalb unsere Bewerbung bei 'Team mit Stern' 2015!
Wir sind davon überzeugt, wenn es uns gelingt, Schach in der Schule allen Kindern zugänglich zu machen (Klasse 1-4) und sie einzuführen innerhalb des Unterrichtsfaches Mathematik ins Schach spielen, dass wir sie in vielen Bereichen des Denkens fördern. Vor allem die Konzentrationsfähigkeit und das folgerichtige, logische Denken, ferner das Urteilsvermögen, die allgemeine Analysefähigkeit und das räumliche und das abstrakte Denken werden stark verbessert. Am Wichtigsten ist das durch ständiges Anwenden und Üben sich herausbildende Phänomen der Entwicklung eigener Problemlösestrategien. Diese Fähigkeit ist übertragbar auf andere Wissensgebiete und daher nicht nur für die Schule von großer Bedeutung. Auch emotionales Lernen wie das intuitive Erfassen komplexer Zusammenhänge und die Entwicklung von Willensstärke, Ausdauer und Disziplin werden durch Schach gefördert.
Nicht zuletzt wird den Kindern durch das nachmittägliche Angebot des Vereins (Turniere am Wochenende) ein sinnvolles, weiteres Angebot vor Ort gemacht, ihre Freizeit mit Gleichaltrigen, Jugendlichen und Erwachsenen zu verbringen und sich nicht nur rein medial leiten und beeinflussen zu lassen.