Seit einigen Jahren wurde jedem im Dorf geborenen Kind von der Eifelverein Ortsgruppe Mürlenbach ein Apfelbäumchen geschenkt.
In Zusammenarbeit mit den Eltern verwandelte sich eine von Verbuschung bedrohte Ödfläche am Ortsein- bzw. Ortsausgang durch jährliche Pflanzaktionen in eine Streuobstwiese. Nicht nur zur Blütezeit der Bäume bildet sie einen besonderen Farbtupfer in der Landschaft.
Inzwischen sind genügend Kinder herangewachsen, so dass man mit einer jahrgangsübergreifenden Gruppe dort Naturschutz - und / oder Landschaftsschutzprojekte initiieren kann. Ein Imker kann der Gruppe die Lebens– und Arbeitsweise eines Bienenvolkes am konkreten Beispiel auf der Wiese vorführen.
Im Projekt sollen Kinder weitere Einblicke in die Funktion des Biotops Streuobstwiese erhalten. – Was/wer nützt, was/wer schadet dem Baum?
Was können die Menschen / die Kinder tun, um selbst größtmöglichen Nutzen aus der Natur zu ziehen, ohne ihr zu schaden? (Fraßschutz, Pflegeschnitt, Förderung des Gleichgewichts von Nützlingen und Schädlingen etc.)
Für diese Arbeit, die sich aus der Sache heraus in jeweilige kleineren Aktionen über einen längeren Zeitraum erstrecken wird, (nachwachsende Klientel, Schutz vor Wildfraß, Pflege und Erhaltung von Nistmöglichkeiten, Einsatz von Fachpersonal z. B. beim Baumschnitt …) wird finanzielle Unterstützung benötigt.
Das Projekt fördert nachhaltig Natur- und Landschaftsschutz, schafft für unsere Jugend konkretes Wissen durch Übernahme gemeinsamer Verantwortung, sowie soziale Kompetenz.